2025 09 06 125 Jahre FFW Clauen Haupt1a

Bildunterschrift, von links nach rechts:
Kreisbrandmeister Rüdiger Ernst, Ehrenkreisbrandmeister Siegfried Klein, Abschnittsleiter West Andreas Runge, Feuerwehrmann Dominik Koch und Steffen Rischen, Feuerwehrfrau Kerstin Rüter, Stellv. Ortsbrandmeister Denis Habermann, Erster Hauptfeuerwehrmann Patrik Czellnik, Ehrenortsbrandmeister Dietmar Eckert, Ortsvorsteherin aus Bründeln Julia Semper, Stellv. Ortsbürgemeisterin aus Clauen Maike Kwiezinski, Ortsbrandmeister Andreas Bock, Bürgemeister Uwe Semper.

Zur Jubiläumsfeier am Samstag, den 6. September 2025 im Bründelner Schützenhaus konnte Ortsbrandmeister Andreas Bock zahlreiche Gäste begrüßen.
Neben zahlreichen Vertretern aus Politik, der Feuerwehr aus dem Kreis- und Gemeindekommando und der Kinderfeuerwehr Clauen, waren auch die Nachbarwehren aus Borsum, Equord, Gr. Lobke, Harber, Hohenhameln, Mehrum Rautenberg und Stedum-Bekum vertreten.
Besonders freute er sich über die Anwesenheit von Ehrenortsbrandmeister Dietmar Eckert und Ehrenkreisbrandmeister Siegfried Klein.
Bründelner Schützenhaus fragt sich manch einer jetzt, ja richtig gelesen.
Die Ortswehr Clauen besteht aus den Mitgliedern aus beiden Ortschaften und so entschied man sich aus tiefer Verbundenheit, die Feier in Bründeln auszurichten.
Erste Anordnungen zum Feuerschutz für Clauen sind nachweisbar schon ab 1835 getroffen worden, aber erst am 01.01.1900 wurde die Freiwillige Feuerwehr urkundlich gegründet.
Einen großen Einblick in die Geschichte der Ortswehr gab es vom Schriftführer der Ortswehr Clauen, Dirk Lorenz.
Von der ersten Handdruckspritze bis zum heutigen LF 10/6 zählte Dirk Lorenz einige Interessante „Errungenschaften“ auf.

2025 09 06 125 Jahre FFW Clauen Haupt2b


Besonders erwähnenswert war hier die Gründung der Kinderfeuerwehr 2016 und der Neubau des Feuerwehrgerätehauses, welches vor fast genau einem Jahr(07.09.2024) Eingeweiht worden ist.
Bei Kaffee und Kuchen wurde ein Film aus der Vergangenheit gezeigt, in dem unter anderem der heutige Ehrengemeindebrandmeister Günther Becker zu sehen war.
Bemerkenswert ist, vom Gefahrgutzugführer, Kreisausbilder, Gemeindeatemschutzwart über Gemeindebrandmeister bis zum Kreisbrandmeister stellte die „kleine Ortswehr„ stets zahlreiche Führungskräfte auf Gemeinde- und Kreisebene.
Zum Abschluss gab es vom Ortsbrandmeister noch Ernennungen zur Feuerwehrfrau Kerstin Rüter, zum Feuerwehrmann Dominik Koch und Steffen Rischen.
Befördert wurde zum Ersten Hauptfeuerwehrmann Patrik Czellnik.